Episodes

  • Flößt, mein Heiland
    Jan 1 2022
    Die Sopranarie aus der vierten Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach, geschrieben für den Neujahrstag, ist unter Kirchenmusikern und Sängern als "Echo-Arie" bekannt. Michael Hoyers Überlegungen zu diesem Werk sind sowohl musikwissenschaftlicher als auch theologischer Natur, was naheliegend erscheint, wenn man die Bachsche Komposition eingehender betrachtet, die mit Hilfe musikalischer Mittel theologische Inhalte reflektiert.
    Show More Show Less
    44 mins
  • Stille Nacht
    Dec 25 2021
    Das am heiligen Abend 1818 erstmals öffentlich erklungene Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht", eine Kooperationsprodukt des Hilfspriesters Joseph Mohr und des Vertretungsorganisten Franz Xaver Gruber, ist für Eberhard Bringer, seinerseits Kirchenmusiker und ehemaliger Musiklehrer, ein leuchtendes Beispiel echter Volksfrömmigkeit. Die Melodie, die leicht in Herz und Kehle geht und erscheint, als habe man sie immer schon gekannt, rührt seit mehr als 200 Jahren Menschen in aller Welt an. Eberhard Brünger berichtet von seinem hymnologischen Pauluserlebnis mit dem vermeintlich kitschigen Lied und zeichnet seine Geschichte nach.
    Show More Show Less
    35 mins
  • Cantique de Noël
    Dec 19 2021
    Adolphe Adam (1803-1856) ist vor allem Opern- und Ballettliebhabern noch ein Begriff, stammen doch aus seiner Feder Der Postillon von Lonjumeau sowie das Ballett Giselle. Ebenso wie viele andere bedeutende Komponisten der französischen Romantik war er Schüler von Anton Reicha. Wichtiger als dessen Förderung wurde für Adam allerdings die durch François-Adrien Boïeldieu. Obwohl Adam ganze 53 Opern und Ballette komponierte, ist den meisten Menschen heute vor allem die Melodie seines berühmten Cantique de Noël geläufig. Das Lied entstand 1847, in pathetischer Weise wird in ihm das Volk aufgefordert, auf die Knie zu sinken und seinen Erlöser anzubeten. Bis heute rührt diese Melodie viele Menschen an. Warum dies so ist, das ist die Leitfrage der funktionsharmonischen Analyse von Susanne Westenfelder.
    Show More Show Less
    35 mins
  • Ich steh an deiner Krippen hier
    Dec 12 2021
    Das Weihnachtslied "Ich steh an deiner Krippen hier", dessen Text von Paul Gerhardt verfasst wurde, ist unter den Kompositionen Johann Sebastian Bachs gleich zweimal zu finden: Einmal in seinem berühmten Weihnachtsoratorium, als Choral, vertont mit der Melodie, die Paul Gerhardt schon bei der Veröffentlichung des Textes im Sinn hatte, sowie ein weiteres Mal, 2 Jahre später, im sogenannten "Schemeln-Gesangbuch", für welches Bach eine neue, eigene Melodie erfand. Diese Komposition steht im Zentrum der zweiten Folge. Harry AbdulSattar, Student aus Trier, erläutert seine Anknüpfungspunkte zu Erfahrung und Rezeption im zugehörigen Gedankenspaziergang.
    Show More Show Less
    31 mins
  • Tecum Principium
    Dec 5 2021
    Der Advent, vom Lateinischen „adventus“, ist die Zeit des Wartens auf die Ankunft des HERRN, also auf die Geburt Jesu, des verheißenen Messias, die an Weihnachten von allen Christen gefeiert wird. Besteht zwischen dieser Zeit und der Passionszeit eine Verbindung? Lara Venghaus legt dar, weshalb auch die zweite, thematisch dem Advent zugeordnete Staffel perfekt mit dem Podcast-Titel "CON PASSIONE" korrespondiert, während Klaus Kiesow seine Gedanken zum "Tecum Principium", einem Schlüsseltext der Weihnachtsliturgie, hier vertont durch den italienischen Opernkomponisten Vincenzo Bellini, teilt.
    Show More Show Less
    25 mins
  • Zerfließe, mein Herze
    Apr 2 2021
    Die Johannespassion Johann Sebastian Bachs ist neben der Matthäuspassion desselbigen das vermutlich an Karfreitag meistaufgeführte Werk der Musikgeschichte. In dieser Folge kommt der Sopran-Arie "Zerfließe, mein Herze" eine besondere Betrachtung zu, die von der Sängerin Lara Venghaus vorgenommen wird. Der Fokus liegt hier auf der Durchdringung von Form und Inhalt und einer daraus resultierenden christlichen Interpretation. Welche Facetten lassen sich in dieser aus ihrem Kontext herausgelösten Arie entdecken, die Aufschluss über das ganze Oratorium zu geben vermögen? Und wie klingt es, wenn die Welt den Atem anhält?
    Show More Show Less
    42 mins
  • Benedictus
    Mar 28 2021
    Joseph Haydn (1732-1809) komponierte 14 Messvertonungen, einen Großteil im Rahmen seiner Anstellung als erster Kapellmeister bei einer der bedeutendsten Familien im damaligen Königreich Ungarn. Fürst Esterházy hat es ihm ermöglicht, sich ohne Sorge um sein Auskommen ganz der Musik zu widmen. Entstanden ist neben sicherlich vielen musikgeschichtlich bedeutenderen Werken auch die kleine Orgelsolomesse (Missa brevis Sancti Johannis de Deo, Hob. XXII:7), deren Solo-Satz, Benedictus, im Mittelpunkt der Betrachtung steht.
    Show More Show Less
    43 mins
  • Crucifix!
    Mar 21 2021
    Wer den Namen "Faure" im Zusammenhang mit Musik liest, denkt wohl zunächst an den Komponisten Gabriel Fauré. Dass dieser einen Zeitgenossen ähnlichen Namens hatte, Jean-Baptiste Faure (1830-1914), der Sänger war, jedoch auch komponierte, ist den wenigsten bekannt. Er vertonte unter anderem ein Gedicht seines berühmten Landsmannes Victor Hugo, und mit diesem Lied, welches Fragen nach der Bedeutung der Figur des Kreuzes und dem Bild eines lächelnden Gottes aufwirft, beschäftigt sich Prof. Dr. Dirk Rustemeyer.
    Show More Show Less
    41 mins