• Chancengleichheit #43

  • Mar 13 2025
  • Length: 58 mins
  • Podcast

  • Summary

  • Wie sehr Bildung "erblich" ist, zeigt sich in jeder Untersuchung erneut. Der soziale Status der Eltern spiegelt sich in der Schullaufbahn der Kinder wider, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Bildungsungleichheit und Chancenungleichheit sind häufige Themen, wenn es um reformatorische Überlegungen des bestehenden Bildungs- und Schulsystems geht. Ist es dem Staat und damit den politischen Parteien überhaupt ein Anliegen, möglichst vielen Kindern aus unterprivilegierten Schichten Zugang zu einer Bildung über die Pflichtschule hinaus zu ermöglichen? Dazu gibt es immer wieder unterschiedliche Töne. Welche Maßnahmen eignen sich dafür, Bildungsdefizite aus dem Elternhaus zu mildern? In manchen Ländern Europas wurden aus diesem Grund schon vor vielen Jahren verpflichtende Ganztagsschulen eingeführt und in den meisten Ländern auch Gesamtschulen. Eine stets brisante Frage ist auch die der Privatschulen. Dienen sie dazu, das eigene Kind von der Unterschicht fernzuhalten? Wie sehr sollten daher Privatschulen vom Staat gefördert werden oder nicht? Die Argumentation, dass ohnehin nicht jede/r die Matura machen soll, weil wir Handwerker:innen brauchen, kommt aus einem menschenverachtenden Eck. Natürlich brauchen wir Menschen in allen Berufen, aber jede/r sollte das lernen und arbeiten können, was zu ihr/ihm passt. Das Mittelalter, in dem die Reichen Zeit und Mittel für Bildung und damit den Zugang zur Macht hatten, während den Armen niedere Dienstleistungen vorbehalten waren, sollte längst vorbei sein! Auch der ökonomische Aspekt muss bedacht werden: Wie kann der Unterricht so gestaltet werden, dass Lernende möglichst ohne teure Nachhilfestunden und finanzielle Mittel auskommen? - - - - - Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen generell. Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag. Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz 2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019. Benedikt Weingartner war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik. Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me (https://www.okto.tv/europa4me)) sowie der Sendereihe „Europa : DIALOG“ (https://www.okto.tv/europadialog). Kontakt: leben-lernen@outlook.com
    Show More Show Less

What listeners say about Chancengleichheit #43

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.