• Forensischer Psychologe Jérôme Endrass: «Nach dem Urteil müssen wir entscheiden, wie es mit den Tätern weitergeht.»
    Apr 25 2024
    Dazu braucht er Zugang zum Täter. Er muss bereit sein, den Menschen als Menschen zu akzeptieren, auch wenn er eine schwere Straftat begangen hat. Sonst sei ein psychologischer Zugang nicht möglich. Resozialisierung als Auftrag Auch im Zusammenhang mit Straftaten steht die Resozialisierung im Mittelpunkt. Das ist der Auftrag des Gesetzgebers. Das gelingt auch gut, meint Jérôme Endrass. Bei untherapierten Gewalt- und Sexualstraftätern liegt die Rückfallquote bei 15 Prozent. Und: Resozialisierung ist kosteneffizient. Lebenslanges Wegsperren dagegen ist unwirtschaftlich. Ein Gespräch über Täter, Schuld und Extremismus – geführt von Markus Somm.
    Show More Show Less
    45 mins
  • Frank Urbaniok zu Ausländerkriminalität: «Gewisse Nationalitäten sind krass überrepräsentiert»
    Apr 9 2024
    Frank Urbaniok einer der bekanntesten forensischen Psychiater im deutschsprachigen Land im Gespräch mit Markus Somm über ein Thema, das uns alle irritiert und wo es schwerfällt, offen darüber zu reden. «Doch die Fakten gehören auf den Tisch», sagt Urbaniok, «Unsere Demokratie ist stark genug».
    Show More Show Less
    39 mins
  • Hans-Jörg Bertschi: «Das ist ein Rahmenabkommen 2.0.»
    Mar 5 2024
    Im Gegensatz zu den Wirtschaftsfunktionären, die vorgeben im Namen der Wirtschaft zu sprechen, weiss er aus dem FF, was es heisst, in der Europäischen Union Geschäfte zu machen. Seine Firma, die Bertschi AG, ist ein führender, weltweit tätiger Logistiker, und erzielt ihren Umsatz zu einem grössten Teil im Export. Bertschi kennt deshalb die Stärken des Binnenmarktes, er kennt dessen Schwächen. Sein Fazit: Wir müssen, wir können ohne diese neuen Verträge leben. Was er nicht verstehen kann: Wie man die grössten Vorzüge der Schweiz, ihre liberalen Rahmenbedingungen, einem untauglichen Abkommen opfern kann. Ein Gespräch über Europa, die EU und Verträge, die man genauer lesen sollte.
    Show More Show Less
    41 mins
  • Victor von Wartburg: «Den Villenbesitzer am See gehört das Land gar nicht. Darum braucht es auch keine Entschädigung»
    Feb 13 2024
    Wem gehört das Ufer am Zürichsee? Dieser Frage geht Moderatorin und Redaktorin Camille Lothe mit Victor von Wartburg nach. Er präsidiert den Verein «Rives Publiques». Der Verein setzt sich in der ganzen Schweiz für öffentlich zugängliche Uferwege ein. In den letzten 20 Jahren hat sich von Wartburg den Ruf als «Robin Hood der Seen» erarbeitet. Bei den Bauämter der Gemeinden ist er eine bekannte Persönlichkeit. Jetzt kämpft er für den Seeuferweg im Kanton Zürich.
    Show More Show Less
    31 mins
  • Përparim Avdili: «Was wir von der Linken erleben, ist eine Machtdemonstration»
    Feb 6 2024
    abei erlebt er, wie die Linke sich durchsetzt – oft ohne Rücksicht, meistens ohne demokratisches Fingerspitzengefühl, im Zweifelsfall getrieben von ideologischer Rechthaberei. Wie will der Freisinn unter solchen Umständen für liberale, bürgerliche Lösungen eintreten, wie wieder siegen lernen? Markus Somm trifft Përparim Avdili. Ein Gespräch für Optimisten oder solche, die es werden wollen.
    Show More Show Less
    32 mins
  • Domenik Ledergerber: «Die Uferinitiative führt zu Enteignungen»
    Jan 30 2024
    Doch warum setzt er sich, der Bauer und Führer einer Partei der einfachen Leute, ausgerechnet für die Villenbesitzer am See ein? Weil er Bauer ist. Bauern wissen, was Eigentum bedeutet, und Bauern wissen, was Naturschutz heisst. Ein Gespräch über die Natur, das Bauerntum und die Tatsache, dass Uferwege den Fischen nicht gefallen.
    Show More Show Less
    25 mins
  • André Holenstein: «Die Voraussetzungen für den Bundesstaat wurden vom Ausland geschaffen».
    Nov 19 2023
    Der emeritierte Professor für Schweizer Geschichte an der Universität Bern hat Wichtigeres im Kopf, wenn er sagt: Viele Dinge, die zum Bundesstaat führten, entschied das Ausland. Erst dank der Invasion der Franzosen im Jahr 1798 zum Beispiel und der Helvetischen Republik, die sie darauf errichteten, wurden die Untertanenverhältnisse in der Schweiz aufgehoben – was die Schweizer allein kaum je zustande gebracht hätten. Ebenso brauchte es den Wiener Kongress, sprich: die Grossmächte, damit unsere Vorfahren, sofern sie etwa Berner waren, die neuen Kantone akzeptierten, die wenige Jahre zuvor geschaffen worden waren – wie der Aargau, der Thurgau oder die Waadt. Die wiederum – da waren sich Holenstein und Gesprächspartner Markus Somm für einmal einig – eine hervorragende Rolle spielen sollten, als es darum ging, Jahre später den liberalen Bundesstaat durchzusetzen. Streit, Krach, Pluralismus. Denn darum ging es in diesem Gespräch unter Historikern auch: Dass sie in vielen Fragen unterschiedlicher Meinung waren und damit auch klar stellten: Schweizer Geschichte ist interessant. Man kann, man muss darüber streiten.
    Show More Show Less
    54 mins
  • Karin Bührer: «Wir leiden unter einer Flut von Rekursen».
    Sep 27 2023
    Jetzt will sie Nationalrätin für die FDP Luzern werden. Was läuft schief, wenn’s ums Bauen geht, wie soll die Schweiz die Zuwanderung bremsen, ohne dass ihr die Fachkräfte ausgehen? Und was ist zu tun, damit unsere Armee wieder das Land verteidigen kann? Ein Gespräch über die zentralen Fragen der Schweiz mit einer interessanten Kandidatin.
    Show More Show Less
    33 mins