BackstageClassical

By: Axel Brüggemann
  • Summary

  • Der Podcast von BackstageClassical.com – Der Musikjournalist Axel Brüggemann trifft in unregelmäßigen Abständen die Player der klassischen Musik und redet, kurz oder lang, über Themen, die die Welt der Musik bewegen: Oper, Konzert und Bühne.
    Show More Show Less
activate_Holiday_promo_in_buybox_DT_T2
Episodes
  • Guten Morgen, Beethoven!
    Jan 7 2025
    Das eigenhändige Manuskript eines kompletten Satzes aus Beethovens 1825 komponiertem Streichquartett B-Dur op. 130 hat 200 Jahre nach seiner Niederschrift den Weg nach Bonn gefunden. Im Rahmen eines Festaktes in Anwesenheit von u.a. Ina Brandes, nordrhein-westfälische Kulturministerin, und Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, wurde es am Dienstag offiziell im Beethoven-Haus entgegengenommen. Die Festrede hielt der Komponist Jörg Widmann. Im Beethoven-Haus vervollständigt das Manuskript die weltberühmte Sammlung, die über den international größten und vielseitigsten Bestand an Beethoveniana verfügt. „Wir sind sehr glücklich, dass wir die letzte bekannte große Beethoven-Handschrift, die sich noch in Privatbesitz befand, für unsere Sammlung erwerben konnten,“ freut sich der Violinist, Autor und Produzent Daniel Hope, Präsident der Bonner Kultureinrichtung. „Das Manuskript gehört nicht nur zu Beethovens berühmtesten Streichquartett. Es ist auch die einzige handschriftliche Quelle Beethovens zu dem Satz, die leider jahrzehntelang unter Verschluss war. Wie großartig, dass ich sie heute entgegennehmen und dass sie der Musikwelt wieder zugänglich gemacht werden kann.“ Der Ankauf wurde durch eine konzertierte Aktion von öffentlichen und privaten Unterstützern ermöglicht. Beteiligt waren neben der Kulturstiftung der Länder das Land Nordrhein-Westfalen, die NRW-Stiftung, die Kunststiftung NRW, die Berthold Leibinger-Stiftung sowie engagierte private Spender und die Stiftung Beethoven-Haus. Das Autograph des 4. Satzes Alla Danza tedesca (Tanzsatz nach deutscher Art) aus Beethovens spätem Streichquartett in B-Dur op. 130 ergänzt in idealer Weise die vorhandenen Sammlungsbestände. Dazu gehören mehrere Musikmanuskripte, die sich wie die jüngste Erwerbung einst im Besitz des Wiener Rechtsanwalts und Sammlers Heinrich Steger befanden und nun in Bonn wieder komplett vereint werden. Zudem bewahrt und erforscht das Beethoven-Haus wesentliche Quellen speziell zu den späten Streichquartetten und zu Beethovens Spätwerk im allgemeinen. Für die Schaffensprozess-Forschung ergeben sich insofern ganz neue Ansätze. Der Weg, den die Handschrift zurücklegte, bis sie ins Beethoven-Haus fand, liest sich wie ein Kriminalroman und zeugt von einer wechselvollen Enteignungs- und Restitutions-Geschichte: Die Handschrift befand sich wohl seit den 1920er Jahren in Händen der Familie Petschek in Aussig. Die Petscheks wurden als Juden von den Nazis verfolgt und verließen 1938 ihre Heimat. Ihr Mobiliar, ihre Wertgegenstände und ihre Kunstsammlung wurden von den NS-Behörden beschlagnahmt. Als sich 1942 die deutschen Behörden mit der Verwertung der Kunstsammlung befassten, gelang es dem als Gutachter herangezogenen Leiter der Musiksammlung des Mährischen Museums in Brünn, die Handschrift für das Museum zu sichern. Nach dem Krieg suchte die Familie Petschek nach der Handschrift – zunächst ohne Erfolg. Als sie endlich gefunden war, verweigerte die kommunistische Regierung der damaligen Tschechoslowakei die Herausgabe des Autographs. 2022 erfolgte die Restitution an die Nachkommen Petscheks, die sich Ende 2024 mit dem Beethoven-Haus über den Verkauf in einem Vertrag geeinigt haben, der der Vertraulichkeit unterliegt. Die Handschrift wird nun unter konservatorisch optimalen Bedingungen im Beethoven-Haus aufbewahrt und soll, wie die anderen Bestände des Hauses, ins Digitale Archiv eingebunden werden. So wird sie wissenschaftlich erschlossen und online öffentlich für jedermann weltweit zugänglich sein. Von Juni bis August 2025 ist sie Thema einer Sonderausstellung, am 17. Dezember 2025 Gegenstand des traditionellen Tauftagskonzertes im Beethoven-Haus.
    Show More Show Less
    40 mins
  • Guten Morgen, Black Romeo!
    Dec 18 2024
    Er ist einer der ganz wenigen schwarzen Principal Dancer in den großen Ballet-Compagnien. Er war der erste "Black Romeo" an der Pariser Oper, für seine Interpretation des Sklaven Spartakus wurde er in Deutschland zum «Tänzer des Jahres» gewählt. Doch Zeit seines Lebens und auch auf seinem Karriereweg hat er immer wieder Rassismus und Ausgrenzung erfahren. Osiel Gouneos Autobiographie ist das Zeugnis einer eindrucksvollen Selbstermächtigung jenseits aller Klischees von Schwarz und Weiß.Axel Brüggemann spricht in diesem Podcast mit dem Co-Autoren der Autobiografie, mit Thilo Komma-Pöllath. Osiel Gouneo ist einer der großen Balletttänzer unserer Zeit. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen im sozialistischen Kuba auf und lernte früh, dass Talent im Ballett vor allem harte Arbeit ist. Nach seinem Durchbruch in Havanna verließ er seine Heimat Richtung Europa und wurde ein international gefeierter Ballerino. Der Afro-Kubaner ist einer der wenigen schwarzen Principal Dancer in der weißen Welt des klassischen Balletts. Gouneo aber besteht nicht darauf und sagt: «Ich bin kein schwarzer Balletttänzer, ich bin ein Balletttänzer.» Das ist auch deshalb erstaunlich, weil seine Großeltern noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kuba versklavt wurden und er selbst auch in der Ballettwelt immer wieder Rassismus erlebt hat. Osiel Gouneos Autobiographie ist nicht nur eine unglaubliche Aufstiegsgeschichte, sondern ein ebenso überraschender wie relevanter Debattenbeitrag in Zeiten aufgeregter Diskussionen um Cancel Culture und kulturelle Aneignung.
    Show More Show Less
    27 mins
  • Guten Morgen, Günter Hänssler!
    Dec 3 2024
    Im Guten-Morgen-Podcast von BackstageClassical spricht der Musikverleger Günter Hänssler über die aktuelle Situation der Plattenlabels. Er argumentiert, dass gerade in der Klassik in erster Linie die Qualität ein langfristiges Erfolgsrezept sei und warnt, dass die neue Regeln beim Streamen es besonders für experimentelle Aufnahmen schwer machen. Hänssler erklärt, dass früher 80 Prozent der Aufnahmen die 20 Prozent experimentelle Aufnahmen mitfinanziert hätten – heute würden 10 Prozent aller Aufnahmen 80 Prozent des Umsatzes ausmachen. Günter Hänssler wurde heute vor 65 Jahren in Stuttgart geboren und ist auch dort aufgewachsen. Noch während der Schulzeit arbeite er im elterlichen Hänssler-Verlag, zunächst einem im weitesten Sinne Kirchenmusikverlag, später kamen dazu Bücher und Schallplatten. So hat Hänssler schon seit frühester Kindheit Kontakt zu führenden Musikwissenschaftlern, die sich im Hause Hänssler die Klinke in die Hand geben. Der Verlagskaufmann Nach dem Abitur macht er eine klassische Verlagskaufmann-Ausbildung, später Vertiefung in die Betriebswirtschaft. Parallel entstehen unter seiner Federführung erste erfolgreiche Editionen auf LP, unter anderem eine Kinderliederreihe, die alle Erwartungen übertrifft. Auch den Übergang von LP auf CD begleitet Hänssler für Hänssler – beispielsweise die Gesamteinspielung sämtlicher geistlicher Bachkantaten, später der Grundstein für die weltweit anerkannte Edition Bachakademie, der gesamte Bach auf CD. Preise, Preise, Preise Als Leiter und Geschäftsführer des Tonträgerbereichs im Hänssler-Verlag baut er konsequent das Label hänssler CLASSIC auf, international renommiert und für seine Einspielungen mit sämtlichen Musikpreisen geehrt, die zu vergeben sind. Als »Sternstunden-Sammler« wird er von der Presse zurecht bezeichnet, er hebt Schätze aus den Rundfunkarchiven. Seit September 2015 werden hänssler CLASSIC und Profil unter einem Dach geführt, dabei sollen beide Labels jeweils ihre Programm-Schwerpunkt behalten. Beide Labels haben insgesamt 14 Echos und 13 Grammy Nominierungen erhalten. In letzter Zeit entstanden Mozart Violinkonzerte mit Frank-Peter Zimmermann, Thomas Fey’s Haydn Symphonien mit den Heidelberger Symphonikern, Gerhard Oppitz´ Beethoven Zyklus. Florian Uhligs Schumann-Zyklus, Lautenwerke mit Joachim Held, Gerd Schallers Zyklus mit Bruckner-Symphonien, Sviatoslav Richter Edition und ganz aktuell: die Hans Swarowsky Edition. Auch bei hänssler CLASSIC etablieren sich Editionen, ein Schwerpunkt bildet Carl Philipp Emanuel Bach, zunächst mit der Einspielung der kompletten Klavierwerke auf 21 CDs mit Ana-Marija Markovina, den Flötensonaten mit der Solistin Dorothea Seel oder die vielbeachtete Einspielung der CPE Bach- Klavierkonzerte mit dem vielbeachteten Pianisten Michael Rische.
    Show More Show Less
    27 mins

What listeners say about BackstageClassical

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.