• Meinungsfreiheit #45
    Mar 27 2025
    In vielen Ländern riskieren Menschen ihr Leben oder ihre Freiheit, wenn sie die Meinung der Regierenden nicht teilen und offen dagegen auftreten. Gleichzeitig hört man in Ländern wie Österreich immer öfter Aussagen wie: „Wir leben gar nicht mehr in einer Demokratie, man darf seine Meinung ja nicht mehr äußern.“ Dies wirft die grundlegende Frage auf: Wie weit reicht die Meinungsfreiheit? Wo liegen ihre Grenzen? Und wie verhält es sich mit der Verantwortung, dass Menschenrechte, Menschenwürde und Gesetze Vorrang haben vor dem unkontrollierten Ausleben von Emotionen, das oft in unbedachten Äußerungen mündet? Der Balanceakt zwischen freier Meinungsäußerung und dem Vermeiden von Grenzüberschreitungen ist eine Herausforderung, der man sich stellen muss. Auch die schulische Bildung trägt hier eine wichtige Verantwortung: Sie sollte junge Menschen darauf vorbereiten, diesen schmalen Grat sicher zu beschreiten. - - - - - Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen generell. Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag. Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz 2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019. Benedikt Weingartner war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik. Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me (https://www.okto.tv/europa4me)) sowie der Sendereihe „Europa : DIALOG“ (https://www.okto.tv/europadialog). Kontakt: leben-lernen@outlook.com
    Show More Show Less
    58 mins
  • Streitkultur #44
    Mar 20 2025
    Jeder Mensch ist einzigartig und zugleich ein Gemeinschaftswesen – daraus ergibt sich zwangsläufig, dass Auseinandersetzungen, Debatten, Meinungsverschiedenheiten und Konflikte mit anderen Teil des Lebens sind. Doch in Zeiten zunehmender Anonymität in den sozialen Medien scheint eine Form der Streitkultur zu dominieren, die nicht den Austausch, sondern die Diskreditierung anderer Ansichten zum Ziel hat. Dies wirft eine zentrale Frage auf: Geht es in einer Auseinandersetzung darum, zu gewinnen – sich in einem Sieger-Verlierer-Spiel durchzusetzen? Betrachtet man die hitzigen Debatten im Fernsehen, könnte man meinen, dies sei das Hauptziel. Je vernichtender man den „Gegner“ darstellt, desto besser scheint die eigene Position. Doch gibt es Alternativen zu diesem Sieger-Verlierer-Denken? Wie können wir einen Spalt in unserer eigenen „Tür“ offen halten, um trotz gegensätzlicher Meinungen im Gespräch und gegenseitiger Wertschätzung zu bleiben? Ist es möglich, eine positive Streitkultur zu erlernen – ja sogar zu kultivieren? Und wie lässt sich dies umsetzen, selbst oder gerade angesichts der verbreiteten Lust, in Konfrontationen und auf Plattformen andere niederzumachen? - - - - - Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen generell. Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag. Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz 2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019. Benedikt Weingartner war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik. Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me (https://www.okto.tv/europa4me)) sowie der Sendereihe „Europa : DIALOG“ (https://www.okto.tv/europadialog). Kontakt: leben-lernen@outlook.com
    Show More Show Less
    1 hr and 21 mins
  • Chancengleichheit #43
    Mar 13 2025
    Wie sehr Bildung "erblich" ist, zeigt sich in jeder Untersuchung erneut. Der soziale Status der Eltern spiegelt sich in der Schullaufbahn der Kinder wider, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Bildungsungleichheit und Chancenungleichheit sind häufige Themen, wenn es um reformatorische Überlegungen des bestehenden Bildungs- und Schulsystems geht. Ist es dem Staat und damit den politischen Parteien überhaupt ein Anliegen, möglichst vielen Kindern aus unterprivilegierten Schichten Zugang zu einer Bildung über die Pflichtschule hinaus zu ermöglichen? Dazu gibt es immer wieder unterschiedliche Töne. Welche Maßnahmen eignen sich dafür, Bildungsdefizite aus dem Elternhaus zu mildern? In manchen Ländern Europas wurden aus diesem Grund schon vor vielen Jahren verpflichtende Ganztagsschulen eingeführt und in den meisten Ländern auch Gesamtschulen. Eine stets brisante Frage ist auch die der Privatschulen. Dienen sie dazu, das eigene Kind von der Unterschicht fernzuhalten? Wie sehr sollten daher Privatschulen vom Staat gefördert werden oder nicht? Die Argumentation, dass ohnehin nicht jede/r die Matura machen soll, weil wir Handwerker:innen brauchen, kommt aus einem menschenverachtenden Eck. Natürlich brauchen wir Menschen in allen Berufen, aber jede/r sollte das lernen und arbeiten können, was zu ihr/ihm passt. Das Mittelalter, in dem die Reichen Zeit und Mittel für Bildung und damit den Zugang zur Macht hatten, während den Armen niedere Dienstleistungen vorbehalten waren, sollte längst vorbei sein! Auch der ökonomische Aspekt muss bedacht werden: Wie kann der Unterricht so gestaltet werden, dass Lernende möglichst ohne teure Nachhilfestunden und finanzielle Mittel auskommen? - - - - - Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen generell. Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag. Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz 2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019. Benedikt Weingartner war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik. Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me (https://www.okto.tv/europa4me)) sowie der Sendereihe „Europa : DIALOG“ (https://www.okto.tv/europadialog). Kontakt: leben-lernen@outlook.com
    Show More Show Less
    58 mins
  • Psychische Gesundheit #42
    Mar 6 2025
    In den Jugendstudien der letzten Jahre zeigt sich ein besorgniserregender Trend: Viele unserer Kinder und Jugendlichen empfinden sich selbst nicht als "glücklich". Zahlreiche Gründe werden dafür angeführt, doch die entscheidende Frage bleibt: Wer kann unseren Kindern helfen, das bestehende Wertevakuum zu füllen und sie dabei unterstützen, inmitten der Unsicherheiten unserer Zeit ihren eigenen Weg zu finden? Es ist offensichtlich, dass die Schule hier eine zentrale Rolle spielt. Deshalb ist der schon lange geforderte Paradigmenwechsel im Bildungswesen und Unterricht dringlicher denn je. Welche Art von Bildung fördert echtes Lernen und die Entwicklung von Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Demokratieverständnis und den Umgang mit Andersdenkenden? Wie erlangen junge Menschen die Fähigkeit, zwischen seriöser und unseriöser Berichterstattung zu unterscheiden? Und wie navigieren sie durch das dichte und undurchsichtige Dickicht der sozialen Medien? Zudem stellt sich die große Frage: Wie erlangen zukünftige Lehrkräfte das Wissen und die Fähigkeiten, um diese essenziellen Kompetenzen zu vermitteln? - - - - - Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen generell. Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag. Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz 2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019. Benedikt Weingartner war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik. Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me (https://www.okto.tv/europa4me)) sowie der Sendereihe „Europa : DIALOG“ (https://www.okto.tv/europadialog). Kontakt: leben-lernen@outlook.com
    Show More Show Less
    1 hr and 14 mins
  • Verstehst du mich? #41
    Feb 27 2025
    Das oft mühsame Erleben von Streit und Konflikten im öffentlichen Raum, sei es zwischen politischen Parteien oder in privaten Beziehungen, wirft die Frage auf, wie man einander verstehen und wertschätzend begegnen kann, selbst wenn man unterschiedlicher Meinung ist. Welche Voraussetzungen braucht es, damit dennoch ein respektvoller Dialog möglich wird? Wo und wie kann man "gesundes Kommunizieren" lernen, das alle Beteiligten in ihrer Würde bestehen lässt? Welche Haltung und Gesprächsvoraussetzungen braucht es, damit wir den Wunsch bewahren, einander zu verstehen und die Bereitschaft zeigen, zu erkennen, was die gegensätzliche Position mit einem selbst zu tun hat? Wie kann jede*r symbolisch gesprochen die eigene Tür stets einen Spalt offen halten, um auch konträre Ansichten hereinzulassen und von allem Fremden etwas für sich selbst zu lernen? - - - - - Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen generell. Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag. Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz 2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019. Benedikt Weingartner war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik. Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me (https://www.okto.tv/europa4me)) sowie der Sendereihe „Europa : DIALOG“ (https://www.okto.tv/europadialog). Kontakt: leben-lernen@outlook.com
    Show More Show Less
    1 hr and 9 mins
  • Braucht Freiheit Kontrolle? #40
    Feb 20 2025
    Ein autonom und gleichzeitig verantwortungsvoll handelnder Mensch wäre ein schönes Ziel in einer liberalen Demokratie. Doch ist eine Gesellschaft selbständig denkender Menschen tatsächlich im Interesse aller? Was braucht der Mensch, um autonom und gleichzeitig verantwortungsvoll handeln zu können? Welche Aufgaben kommen dabei Schulen zu? Obwohl man häufig mehr Rufe nach Kontrolle als nach Freiheit hört, wie gelingt es den Schulen, den Spagat zwischen Erziehung zur Autonomie und der notwendigen Kontrolle zu meistern? Derzeit scheint in Schulen diktatorische Instruktion zu dominieren, was zu Regelumgehungen, Schummeln und Angst führt. Welche Folgen hätten Aufgaben und Haltungen, die die Autonomie der Kinder und Jugendlichen fördern und auch einfordern? Warum ist dieser Paradigmenwechsel so schwierig, wenn er doch in anderen europäischen Ländern zumindest teilweise bereits erfolgt ist? - - - - - Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen generell. Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag. Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz 2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019. Benedikt Weingartner war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik. Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me (https://www.okto.tv/europa4me)) sowie der Sendereihe „Europa : DIALOG“ (https://www.okto.tv/europadialog). Kontakt: leben-lernen@outlook.com
    Show More Show Less
    1 hr and 11 mins
  • Rückschritt in der Bildungspolitik? #39
    Feb 12 2025
    Wie gefährlich sind Vorhaben rechtspopulistischer Parteien für unsere Bildung? Droht eine Rückkehr zu veralteten Methoden und Selektion? Rechtsgerichtete Ideen gefährden die Entwicklung zu einer inklusiven Gesellschaft. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass heterogene Gruppen mehr Lernerfolg bringen. Trotzdem setzen rückschrittliche Kräfte auf Strafen und härtere Maßnahmen. Warum setzen sich moderne pädagogische Entwicklungen nur langsam durch? Droht engagierten Projekten das Aus? Und was bedeutet das für die Zukunft unserer Kinder? Welche möglichen Konsequenzen haben diese besorgniserregenden Entwicklungen. Wie können wir sicherstellen, dass unsere Schulen Orte des positiven Lernens bleiben? Und was können wir tun, um den Rückschritt zu verhindern? - - - - - Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen generell. Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag. Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz 2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019. Benedikt Weingartner war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik. Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me (https://www.okto.tv/europa4me)) sowie der Sendereihe „Europa : DIALOG“ (https://www.okto.tv/europadialog). Kontakt: leben-lernen@outlook.com
    Show More Show Less
    1 hr
  • Was lernen wir durchs Lesen? #38
    Feb 5 2025
    Angesichts des Anstiegs des modernen Analphabetismus stellt sich die Frage: Wie wichtig ist Lesekompetenz, die Fähigkeit sinnerfassend lesen zu können, wirklich? Lesen und Schreiben sind entscheidend für die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Ob Belletristik oder Sachtexte – Lesen erweitert den Horizont, fördert Sozial- und Selbstkompetenz und lädt zur persönlichen Reflexion ein. Wie trägt das Lesen zur Toleranz und zum Abbau von Vorurteilen bei? Warum ist die Förderung der Lesekompetenz in Schulen so wichtig? Welche Rolle spielt die Auseinandersetzung mit Texten für das Denken? Und warum zensieren autoritäre Systeme Bücher? Warum fördert Lesen nicht nur Schlüsselkompetenzen, sondern unterstützt auch Demokratie und Frieden? - - - - - Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen generell. Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag. Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz 2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019. Benedikt Weingartner war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik. Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me (https://www.okto.tv/europa4me)) sowie der Sendereihe „Europa : DIALOG“ (https://www.okto.tv/europadialog). Kontakt: leben-lernen@outlook.com
    Show More Show Less
    59 mins